Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und willst Projekte mitentwickeln, um deine Region noch besser zu machen? Du hast Lust, Leute kennenzulernen und dich mit ihnen über die Zukunft deiner Region auszutauschen? Du hast Bock, frei zu denken und dich mit deinen Ideen für die Region einzubringen? Dann mach mit und gestalte dein Südwestfalen!
Workshops
Mach mit bei unseren Jugendkonferenzen und Denkwerkstätten und sei bei der Entwicklung echter Projekte dabei.
Mitgestalten
Hilf mit und bring neue Ideen mit ein, um die Zukunft der Region zu gestalten.
Dialog
Sei Teil unseres Netzwerks und tausch dich mit anderen jungen Menschen aus.
Treffen von Politik + Wirtschaft
Diskutiere mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft deine Ideen und überzeuge sie von deinen Visionen.
Regionalentwicklung
Erhalte Einblicke in das Projektmanagement und nutze die Möglichkeit, dich in den Prozess der REGIONALE 2025 einzubringen.


Worum gehts?
Woher kommt der Name
und was ist UTOPiA?
UTOPiA bietet dir die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Region Südwestfalen.
Wie das funktioniert? Ganz einfach: Bei der Teilnahme an einer UTOPiA-Konferenz oder an einem UTOPiA-Day bekommst du die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen jungen kreativen Köpfen Projekte zu entwickeln und eigene neue Ideen einzubringen. Neben der Projektentwicklung finden auch ein reger Austausch untereinander und der Dialog mit ausgesuchten Projektträger*innen aus der REGIONALE 2025 statt. Zusätzlich erhaltet ihr die Möglichkeit zur Vorstellung eurer Ideen vor Akteuren aus Politik und Wirtschaft.
Unterschied UTOPiA-Days und Jugendkonferenz
Die UTOPiA-Days sind quasi eine kleine Version der jährlich stattfindenden UTOPiA-Konferenz. Hier bekommst du spannende Projekte aus der Regionalentwicklung vorgestellt und kannst deine Ideen mit einbringen. Hier werden neue Ideen entwickelt und vorhandene weitergedacht. Du arbeitest im Team und lernst dabei nette Leute aus ganz Südwestfalen kennen. Wie die Konferenz wechseln auch die UTOPiA-Days den Veranstaltungsort innerhalb der fünf Kreise Südwestfalens, sodass die Anreise nie allzu weit ist.
Die UTOPiA-Konferenz findet an einem Wochenende statt. Am ersten Tag bekommt ihr die Möglichkeit, in Kleingruppen an Ideen und Projekten zu arbeiten. Diese werden dann am zweiten Tag Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik vorgestellt. Aber natürlich wird an diesem Wochenende nicht nur gearbeitet. Bei einem gemütlichen Get-together lernt ihr die anderen Utopist*innen kennen und könnt so neue Freundschaften knüpfen.
Definition Utopia
Utopie = [griech.: ohne Ort] ist eine auf die Zukunft gerichtete Vorstellung, ein Wunschbild wie eine ideale Ordnung einer fortschrittlichen Gemeinschaft aussehen kann. Eine Zukunftsvision also.* Genau das ist auch das Konzept von UTOPiA! Hier werden junge Menschen zu Impulsgeber*innen und Gestalter*innen ihrer Zukunft. Mit UTOPiA bieten wir jungen kreativen Köpfen eine Plattform zum Austausch und zur Ideenentwicklung, eine Möglichkeit gemeinsam frei, quer, visionär zu denken und zusammen etwas Großes zu gestalten – und zwar die Zukunft Südwestfalens!

utopiasuedwestfalen
UTOPiA Südwestfalen
- UTOPiA Südwestfalen #utopiaswf — Denkwerkstatt #gestaltedeineheimat - Machen statt meckern #vollverplant
REPOST:
Bundeskonferenz UTOPiA 18. bis 20. Juni 2021 #dubistgefragt
UTOPIA 2020
UTOPiSTEN besuchen den Landtag in Düsseldorf
UTOPIA 2020
Der erste digitale UTOPIA-Day
UTOPIA 2020
UTOPIA-DAY IN OLPE: AUFTAKT FÜR STÄRKEREN AUSTAUSCH MIT JUNGEN MENSCHEN
UTOPIA 2019 in Rüthen
Planung für Bundeskonferenz
UTOPiA gestartet
UTOPIA 2016
Alles Echt!
Südwestfalen Forum 2020
Was bewegt doe Jugend in Südwestfalen?
05. Oktober 2020
UTOPIA-DAY IN SIEGEN – VISIONÄR*INNEN AUFGEPASST!
UTOPIA 2018 in Winterberg
Kreative Projektideen sind geboren
UTOPIA 2015
UTOPIA-Premiere 2015
Bundeskonferenz
UTOPiA
Online-Veranstaltung
18.06.2021 17:30 Uhr – 20.06.2021 09:30 Uhr
UTOPiA-Day
Märkischen Kreis
Online Veranstaltung
06.02.2021 / 10:00 – 13:00 Uhr
UTOPiA-Day
Kreis Soest
Online-Veranstaltung
17.04.2021 / 10:00 – 16:00 Uhr
UTOPiA-Day
Kreis Olpe
Ort wird noch bekannt gegeben
21.08.2021 / 10:00 – 17:00 Uhr
UTOPiA-Day
Kreis Siegen-Wittgenstein
Ort wird noch bekannt gegeben
02.10.2021 / 10:00 – 17:00 Uhr
Jahresübersicht
der Veranstaltungen
Hier geht es zur Übersicht
.
Anmeldung
du möchtest mitmachen? Super!
Melde dich hier direkt an!
Du bist Über-den-Tellerrand-Hinausschauer*in, Anpacker*in, Heimatliebhaber*in oder Nachdenker*in? Dann werde jetzt
Utopist*in und gestalte die Zukunft deiner Region mit! Wir suchen kreative Köpfe, die anpacken statt meckern, die hingucken statt wegschauen,
die Lösungen finden statt Probleme sehen – wir suchen Utopisten*innen, denen ihre Region am Herzen liegt und die ihre Zukunft mitgestalten wollen.
Oder sind Sie ein Vertreter aus Politik und Wirtschaft und möchten einer der Treiber für die Gestaltung und Umsetzung unserer Zukunft sein?
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns gemeinsam unsere Region, unser Südwestfalen.
Utopist*in
Melde dich an und werde Teil der Community!
Bring dich mit deinen Ideen für die Region ein und tausch
dich aus.
Vertreter*in aus Politik und Wirtschaft
Politisches/Wirtschaftliches Interesse geweckt? Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in den Austausch zu gehen und mit Ihnen zusammen die Zukunft Südwestfalens zu gestalten.

Alica Mielke, Projektmanagerin Jugendkonferenz UTOPiA
T.: 02761 83511–17
Alica Mielke, Projektmanagerin Jugendkonferenz UTOPiA
T.: 02761 83511–17
• knapp 1,4 Millionen Einwohner*innen,
• drittstärkste Industrieregion* der Republik,
• Bruttowertschöpfung von mehr als 34 Milliarden Euro,
• mehr als 150 Weltmarktführer-Unternehmen,
• mehrere Millionen Urlaubs- und Ausflugsgäste,
• eine der waldreichsten Regionen Deutschlands,
• eine Region, fünf Landkreise und unzählige Möglichkeiten, um Träume zu verwirklichen –
Zeit also, Südwestfalen noch genauer kennenzulernen und voranzubringen.
Interview mit Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur GmbH:
1. Wer oder was ist eigentlich die Südwestfalen Agentur?
Als regionale Entwicklungsgesellschaft bündelt die Südwestfalen Agentur die Kräfte von Wirtschaft und Politik zur wettbewerbsfähigen Positionierung der Region im Vergleich zu anderen Standorten. Seit 2012 setzt sie mit ihren Gesellschaftern Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest und „Wirtschaft für Südwestfalen e.V.“ das Regionalmarketing um. Im Bereich der regionalen Entwicklung arbeiten wir in enger Abstimmung mit den 59 Kommunen an Zukunftskonzepten für Südwestfalen und setzen innovative Projekte um. Von 2008 bis Ende 2014 haben wir alle Aktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2013 in Südwestfalen gesteuert.
2. Warum hat die Südwestfalen Agentur die „UTOPiA Südwestfalen“ ins Leben gerufen?
Hintergrund ist die demographische Entwicklung, die Südwestfalen vor große Herausforderungen stellt. Die Zukunft unserer Region hängt stark davon ab, wie die jungen Menschen Südwestfalen als Perspektive für ihren persönlichen Weg wahr- und annehmen. Wir möchten gemeinsam mit den jungen Menschen einen dauerhaften Dialog aufbauen der uns zum Beispiel Fragen beantwortet, wie junge Menschen ihre berufliche und private Zukunft sehen oder was aus ihrer Sicht getan werden sollte, um die Region dauerhaft attraktiv zu halten.
3. Worauf freuen Sie persönlich sich besonders?
Ich freue mich besonders auf den Dialog mit jungen, engagierten Menschen, die die Region Südwestfalen aus einer anderen Perspektive sehen. Wir wollen und wir können viel von ihnen lernen und ihre Gedanken, Anregungen und Ideen aufnehmen, um neue Prozesse anzustoßen und die Region weiterzuentwickeln.
Interview mit Frau Dr. Stephanie Arens, Initiatorin der UTOPIA Südwestfalen:
1. Wie ist die UTOPiA Südwestfalen entstanden? (Fokus Junges Landleben, Blick auf junge Menschen schon seit REGIONALE2013 gerichtet)
Schon seit 2010 haben wir uns in Südwestfalen auf die Fahnen geschrieben, gemeinsam mit jungen Leuten zu überlegen: Was bewegt Euch zum Gehen, was zum Bleiben? Und was müsste passieren, damit die Region für Euch spannend ist? Wir haben damals mit einem Jugendfilmprojekt begonnen, bei dem 5 Jugendgruppen aus verschiedenen Orten ihren Blick auf Ihre Heimat filmisch dargestellt habe. Interessant: herausgekommen sind dabei v.a. Liebeserklärungen an ihre Heimatdörfer. Wir haben außerdem Schülerinnenwettbewerbe zu Südwestfalen organisiert. Entstanden ist das tolle, spannende Brettspiel „Vision Südwestfalen“ – von SchülerInnen für SchülerInnen, das wir professionell weiterentwickelt haben und so an alle südwestfälischen Schulen für den weiteren Einsatz im Unterricht verteilen konnten.
Nach diesen Projekten wollten wir den Dialog mit den jungen Leuten aber auf nachhaltigere Füße stellen und sie noch stärker in Fragen der Gestaltung der Region mit einbeziehen. Aus dieser Überlegung heraus ist die Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA entstanden, die wir im Jahr 2015 zum allerersten Mal durchgeführt haben und die es hoffentlich noch lange geben wird.
2. Wie passt die REGIONALE 2025 und die UTOPiA Südwestfalen zueinander?
Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW, um das wir uns als Region mit einem Konzept beworben und auch den Zuschlag bekommen haben. Es geht darum, konkrete Projekte bis 2025 zu entwickeln und umzusetzen. Zentrales Ziel in unserem Konzept: wir wollen in Südwestfalen Zukunft v.a. für die junge Generation gestalten. Was liegt da näher, als die UTOPiSTEN von Anfang an intensiv einzubinden. Das mündet schließlich darin, das REGIONALE Projektideen in Pitches bei UTOPiA vorgestellt werden, um dort Feedback einzuholen und darin, dass Utopisten auch einen festen Platz in den Beratungs- und Entscheidungsgremien der REGIONALE haben. Denn jedes REGIONALE-Projekt muss eine Antwort darauf geben muss, wie es die jungen Menschen einbezieht bzw. was es für jungen Menschen tut. Darüber hinaus können natürlich auch Projekte in der UTOPiA selbst entstehen, die mit Hilfe des REGIONALE-Programms umgesetzt werden.
3. Worauf freuen Sie persönlich sich besonders?
Ich freue mich besonders und immer wieder auf die Ideen und Überlegungen der UTOPiSTEN zu Projekten und Themen, die in der Region entstehen oder aufgerufen werden. Darauf, dass die UTOPISTEN eine eigene Haltung und ein eigenes Verständnis – aus ihrer aktuellen Lebenssituation heraus – dazu haben und diese auch formulieren.
Und ich freue mich besonders über die Lust, die Region wirklich aktiv mitzugestalten und in die Zukunft zu führen.

Interview mit Herrn Brunswieck von den Sparkassen in Südwestfalen:
1. Wer oder was sind eigentlich die Sparkassen in Südwestfalen?
Die Sparkassen in Südwestfalen, das sind 22 eigenständige Sparkassen, die vor Ort die heimischen Unternehmen und die Bevölkerung mit allen zeitgemäßen Finanzdienstleistungen versorgen. Darüber hinaus setzen sie sich – auch gemeinsam – für gesellschaftliche Ziele und Projekte ein, die der Strukturförderung in ihren Geschäftsgebieten dienen. Ein besonderes davon ist „UTOPIA Südwestfalen“.
2. Warum unterstützen die Sparkassen in Südwestfalen die „UTOPIA Südwestfalen“?
Die Idee von „UTOPIA Südwestfalen“ soll Südwestfalen noch attraktiver machen. Das passt ganz genau zu den Zielen der Sparkasse. Uns sind die Menschen unserer Region wichtig und damit natürlich auch der Ort an dem sie leben. Die Sparkassen setzen sich dafür ein, dass Südwestfalen noch lebenswerter wird: Durch eine regelmäßige Unterstützung von Vereinen, sozialen und bildenden Einrichtungen tragen wir auf vielfältige Weise dazu bei. Mit UTOPIA Südwestfalen führen wir unser gesellschaftliches Engagement konsequent fort.
3. Worauf freuen Sie persönlich sich besonders?
Ich bin gespannt, welche kreativen und spannenden Ideen entstehen. Wenn engagierte, motivierte junge Leute zusammenkommen, werden sicher viele tolle Projekte ins Leben gerufen, von denen wir letztendlich alle profitieren können.